Geschichte von Groß Quenstedt, Sachsen-Anhalt in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Groß Quenstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). Sie ist Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Vorharz. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 887 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Blick von Dorfstrassen |
![]() Blick von Dorfstrassen |
![]() Blick von Dorfstrassen, Fachwerkhäuser, Gasthof |
![]() Blick von Dorfstrassen, Kirche, Gasthaus 'Schwarzer Adler' |
![]() Gasthaus 'Schwarzer Adler', 1900 |
![]() Kirche, Ehrenmal, Bahnhof, 1940 |
![]() Kriegerdenkmal, Kirchstraße, 1913 |
![]() Luftaufnahme |
Einige Daten zur Geschichte Groß Quenstedt
Groß Quenstedt gehörte bis 1648 zum Bistum Halberstadt und gelangte dann an das kurbrandenburgische (preußische) Fürstentum Halberstadt. Der Flecken unterstand direkt dem Majoreiamt Halberstadt. 1808–1813 gehörte er zum Saaledepartement des Königreiches Westphalen und gelangte 1815 an den Regierungsbezirk Magdeburg der preußischen Provinz Sachsen.
- 1136 Burg Witteke auf dem Warmholzberg ist Wohnsitz der Edlen von Quenstedt, die zur Beamtenschaft des Bischofs von Halberstadt gehören
- 1250 nach den Kreuzzügen siedeln sich Tempelritter an
- 1520 Groß Quenstedt ist die erste Landgemeinde im Bistum Halberstadt, in der die Lehre des Reformators Martin Luther verkündet wurde
- 1631 Tilly erobert Magdeburg. Not und Leid des Dreißigjährigen Krieges überkommt die Gemeinde in diesem Jahr besonders hart, die ihr Auskommen durch Ackerbau, Fischerei, Leinenweberei und Flachsanbau sucht
- 1757 Einquartierung von Franzosen, Engländern und Preußen im Siebenjährigen Krieg
- 1800 Bau des alten Schulhauses
- 1843 Anschluss an das Verkehrsnetz Halberstadt - Magdeburg
- 1884 Anlage einer Eisenbahnstation
- 1891 die St.-Petri-Gemeinde erhält drei neue Glocken
- 1896 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr
- 1945 Durchführung der demokratischen Bodenreform
- 1975 Gründung der LPG "Deutsch-Sowjetische-Freundschaft"; Beitritt der Gemeinde zum neu gegründeten Gemeindeverband
- 1976 Aufnahme in die KAP Harsleben
- 1986 850-Jahrfeier Groß Quenstedt - Festwoche
- 03.10.1990 Deutsche Einheit
- 1991 Beginn des Straßenausbaus und Modernisierung der Be- und Entwässerung
- 1991 Gründung der Harslebener Agrargenossenschaft
- 1993 Bildung der Verwaltungsgemeinschaft Schwanebeck
- 1993/94 Fusion der Sekundarschule Groß Quenstedt und Sekundarschule Schwanebeck zur Petri-Sekundarschule Schwanebeck
- 1995 Gründung Dorfclub und Jugendclub
- 1998 Gründung Reit- und Fahrverein
- 1998 Fertigstellung der Gasversorgung des Ortes
- 2000 Ende der Straßenausbaumaßnahmen
- 2000 750 Jahre St. Laurentius Kirche
- 2000 Einweihung des neu errichteten Sportkomplexes der TSV Germania Groß Quenstedt
- 2005 Bildung der Verwaltungsgemeinschaft Bode-Holtemme
- 2005 Seebrunnenspektakel anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Dorfclubs und Jugendclubs
- 2010 Bildung der Verbandsgemeinde Vorharz
Quelle: vorharz.net