Geschichte von Jever, Niedersachsen in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Die Stadt besteht seit der Kommunalreform 1972 aus der Kernstadt Jever, in die bereits 1844 die bis dahin eigenständige jeversche Vorstadt eingegliedert worden war, sowie den Ortsteilen Moorwarfen, Rahrdum, Cleverns, Sandel und Sandelermöns. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 14 201 Geschichte: Stadt JeverDie Stadt Jever im nordwestlichen Winkel des Landes Niedersachsen ist Zentrum und Sitz der Verwaltung des Landkreises Friesland hat sie für die gesamte umliegende Region eine besondere Bedeutung. An den zahlreichen historisch wertvollen Baudenkmälern, Kunstwerken und Sehenswürdigkeiten wird sichtbar, dass Jever auf eine fast 1000-jährige Geschichte zurückblicken kann, in der die Herrscher häufig wechselten. Die Zeit der friesischen Freiheit mit gewählten Richtern wurde Ende des 14. Jahrhunderts durch die Häuptlingsherrschaft abgelöst. Unter der Herrschaft der letzten Häuptlingstochter, Fräulein Maria, wurden Jever im Jahre 1536 die Stadtrechte verliehen. Nach dem Aussterben dieser Dynastie fiel Jever an die Grafschaft Oldenburg und Mitte des 17. Jahrhunderts an Anhalt-Zerbst. Während des Wechsels vom 18. in das 19. Jahrhundert stand Jever unter der Oberhoheit der Kaiserin bzw. des Kaisers von Russland. Anschließend folgten die Zeiten unter holländischer, französischer und erneut russischer Herrschaft bis Jever 1818 schließlich wieder an das Großherzogtum Oldenburg zurückfiel. Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Am Schlossgraben |
![]() Bahnhofstraße |
![]() Denkmal, Haus der Getreuen |
![]() Ehemalige Römisch-katholische Kirche, erbaut 1824 - abgerissen 1899 |
![]() Gasthaus der Getreuen, Restauration, 1913 |
![]() Gesamtansicht, 1955 |
![]() Marien Gymnasium, 1901 |
![]() Marien Gymnasium, 1965 |
![]() Krankenhaus Sophienstift |
![]() Markt |
![]() Markt |
![]() Markt, Gasthof Schütting und Hotel Zum schwarzen Adler |