Author
Alte Historische Fotos und Bilder Kellmünz an der Iller, Bayern
Wappen Kellmünz an der Iller

9 Jahren auf dem Server von https://fornex.com, hosting sehr gut, ich habe dich empfohle.


Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Freistaat Bayern

Geschichte von Kellmünz an der Iller, Bayern in Fotos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Der Markt liegt in Oberschwaben an der Iller, etwa auf halber Strecke zwischen Illertissen und Memmingen.

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 1 382

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Kellmünz an der Iller. Panorama der Stadt, 1906
Panorama der Stadt und bahn, 1906
Kellmünz an der Iller. Panorama der Stadthaus
Panorama der Stadthaus
Kellmünz an der Iller. Panoramablick
Panoramablick
Kellmünz an der Iller. Schloß Osterberg, 1928
Schloß Osterberg, 1928

Geschichte von Markt Kellmünz an der Iller

ca. 1500 v. Chr.

Erste nachweisbare Besiedlung auf der Kellmünzer Gemeindeflur.

Bronzezeitliches Hügelgrab am Fuchsbühl: Teile des Fundes sind im Memminger Museum ausgestellt.

ca. 1200 v. Chr.

Bronzeschwert (am Illerufer 1927 bei Kanalbauarbeiten gefunden).

ca. 800 v. Chr.

Gräber aus der Hallstattzeit (Am Brenner).

ab ca. 600 v. Chr.

Besiedlung durch die Kelten.

Der Name Kellmünz, der aus dem römischen Lager "caelius mons" entstand, wurde sehr wahrscheinlich von den Römern aus dem Keltischen übernommen, celio (keltisch) Enge/Flussübergang, caelius mons Kellmünz.

15 v. Chr.

Eroberung durch die Römer und nachfolgend Besiedlung durch römische Veteranen auf Bauernhöfen in der Umgebung.

297

Errichtung eines römischen Kastells in Holzbauweise zum Schutz der Illergrenze des römischen Reiches.

ca. 300

Errichtung eines Steinkastells unter den Kaisern Diokletian und Maximianus Herculius mit bis zu drei Meter breiten, zweischaligen Wehrmauern mit einem Gussmauerkern (Größe 98,5 m x 101,5 m). (evtl. zum Schutz einer Brücke über die Iller)

303

Das kaum fertiggestellte Kastell brennt ab.

308

Außerhalb des Kastells wird ein großer Münzschatz (1308 Münzen) vergraben.

310

Wiederaufbau des Kastells und Errichtung einer 26 Meter langen und 14 Meter breiten einschiffigen Halle mit Giebeldach und asidalem Abschluss.

430

Erwähnung des Kastels als „Caelio" in der Natitia Dignitatum als Standort des Befehlshabers (tribunus) einer Infanterieeinheit der cohors III Herculea Pannoniorum (ca. 300 Mann).

Ab der Mitte des 5. Jahrhunderts

Abzug der römischen Truppen.

In der Zeit der Völkerwanderung gelangt Kellmünz in den Besitz des altalemannischen Herzogsgeschlechts der Alaholfinger.

980/990

Die Güter (und damit auch die umfangreiche Herrschaft Kellmünz) Bechtholds, des letzten Alaholfingers, gelangen über Gerberga, Herzogin und Tochter von Konrad, des Königs von Burgund, an deren Gemahl, Herzog Hermann III. von Schwaben.

1012

Da Hermann III. kinderlos stirbt, kommt der Hauptteil des alaholfingischen Erbes (und damit Kellmünz) an seine Schwester Gisela, die in dritter ehe mit dem Salier Konrad verheiratet ist, der sieben Jahre später

1024

als erster Salier zum Kaiser gewählt wurde.

15.2.1043

Gisela stirbt in Goslar und wird im Dom zu Speyer neben ihrem Gatten, Kaiser Konrad II., begraben.

1056

Nach dem Tod Heinrichs III. gelangt die Herrschaft Kellmünz über dessen Tochter Mechthild an Rudolf von Rheinfelden, Herzog von Schwaben. Er gibt sie an seine Tochter, Gräfin Berta, weiter. Sie heiratet Graf Ulrich IX. von Bregenz (siehe Sturmfahne im Kellmünzer Wappen).

1108

Berta kämpft persönlich in der Schlacht bei Jedesheim gegen den Grafen von Kirchberg und gibt sich erst nach schweren beiderseitigen Verlusten geschlagen.

1113

Berta stirbt.

1127

Graf Rudolf von Bregenz, Bertas Sohn, wird als der Herr von Kellmünz bezeugt.

1150

Kellmünz gelangt wieder durch weibliche Erbfolge an die Pfalzgrafen von Tübingen.

1165

Die Kellmünzer Burg wird völlig zerstört. Anlass ist eine Fehde des Pfalzgrafen Rudolf von Tübingen mit dem Welfenherzog Welf VII.

1179

Pfalzgraf Hugo hält wieder Hof in Kellmünz (castro Clementiae).

1258

Graf Egid wird von einem Meuchelmörder, den sein Schwiegersohn gedunken hatte, von der Burg gestürzt und kommt so zu Tode. Der Schwiegersohn, Graf Hartmann von Dillingen, wird dafür in Mainz mit dem Schwert hingerichtet.

1342

Die Tübinger veräußern ihren Besitz an der Iller an die Grafen von Württemberg.

1326

Agnes, die Schwester der Pfalzgrafen, heiratet Ulrich von Rechberg. Damit beginnt die über Jahrhunderte währende Herrschaft derer von Rechberg. (Erst 1791 gaben die Rechberger das Lehensverhältnis auf.)

1330

Kellmünz erhält das Marktrecht von Kaiser Ludwig dem Bayer und am 1.4.1343 den Blutbann verliehen.

1344

Die in Aichheim (Illereichen) residierende Hauptlinie der Rechberg wird Besitzer von Kellmünz.

1379

Babenhausen kommt zur Herrschaft Kellmünz.

1449/1481

Das Recht des Brückenzolls wird urkundlich erwähnt (pruyk zol ze Köllmintz).

1478

Kronberg kommt durch Heirat in den Besitz der Rechberg.

1511

Der Besitz von Kronburg und Kellmünz wird anlässlich der Teilung so beschrieben:

Kellmünz, die beiden Dettingen, Filzingen, die Nordhöfe und zwei Drittel von Unterroth.

1512

Kaiser Karl V. bestätigt, „den Brugkhen Zoll zu Kellmüntz so von allen geladen und ungeladen Wagen und Karren, auch den Haben und Gütern so auf dem Wasser durch dieselb Brugkhen gefuert genommen würdet, auch die Freyheiten der Jahrmerckhten in dem berürttem Marckht Kellmüntz, nemlich zween, den einen auff Sanndt Veytstag und den anderen auff Sanndt Elisabeten Tag und mer einen Wochen Marckht auff Montag einer yden Wochen mitsampt dem Pann in dem ytzgemellten Marckht Kellmüntz yber das Plut zu richten".

1604

Ernst von Rechberg stirbt als Kämmerer im bayerischen Dienst.

2.9.1604

Beim Austeilen von testamentarischen Almosen bricht die völlig überlastete Illerbrücke zusammen; 500 Personen stürzen in die Iller, davon ertrinken 240.

1620

Die Kirche wird von den Freiherrn von Rechberg völlig neu erbaut.

1632

Das Kellmünzer Schloss wird im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden in Brand gesetzt.

1744

In Kellmünz und Dettingen bricht eine große Viehseuche aus.

1789/91

Johann Nepomuk Fürst von Schwarzenberg aus Böhmen erwirbt für 700000 Gulden die Herrschaft Kellmünz.

1791

Die Lehensherrschaft wird aufgehoben.

6.6.1800

Die Franzosen unter General Grevier kämpfen mit den Österreichern um die Illerbrücke (eiserne Kanonenkugel an der ehemaligen Gastwirtschaft „Krone").

1806

Kellmünz wird „bayerisch". Schwarzenberg wird Reichsfreiherr von Kellmünz.

1809

Die Reste der Kellmünzer Burg werden abgebrochen.

1830

Mit der Gründung des deuten Zollvereins ziehen königlich-bayerische und königlich-württembergische Zöllner von der Illerbrücke ab.

1834

Hofbankier Hirsch veräußert die Herrschaftsrechte. Die Brauerei geht an die Familie Revier.

1852

Staatsvertrag zur bevorstehenden Illerkorrektion.

1860 ff.

Die Iller wird reguliert.

11.10.1862

Die Illertal-Eisenbahn wird eröffnet.

30.11.1875

Die Freiwillige Feuerwehr Kellmünz wird gegründet.

1881

Die Familie Josef Kramer erwirbt das Brauhaus.

1895

Eröffnung der Bahnlinie Kellmünz-Babenhausen.

1900

Die Wasserleitung wird in Kellmünz verlegt. Dabei lösen Mauerfunde die bis 1913 dauernden Ausgrabungen des römischen Kastells durch die Familie Linder aus.

16.6.1910

Ein gewaltiges Hochwasser reißt die hölzerne Illerbrücke weg.

1927

Die neue Betonbrücke über die Iller und der Illerkanal werden eingeweiht.

25.4.1945

Die Illerbrücke wird von deutschen Truppen gesprengt, um den anrückenden Alliierten den Übergang zu verwehren.

24.-26.4.1945

Beim Kampf um die gesprengte Illerbrücke wird von amerikanischen Panzern Kellmünz in Brand geschossen. 33 Anwesen werden vernichtet.

24.4.1945

Der Kellmünzer Bürgermeister Christ wird erschossen, als er mit einer Parlamentärflagge unterwegs ist.

15.10.1948

Die Grenz- und Zollwächter zwischen der amerikanischen und französischen Besatzungszone verlassen die Illerbrücke.

8.4.1951

Wiedereröffnung der Illerbrücke durch Abt Vitalis Maier OSB, Ottobeuren.

21.8.1951

Das Feuerlöschgerätehaus wird eingeweiht.

1952

Anlässlich eines Hausbaues wird der von Römern im Jahr 308 vergrabene Münzschatz entdeckt.

18.5.1971

Bei einem Eisenbahnunglück kommen 5 Personen ums Leben

und 28 Personen werden schwer verletzt.

1.5.1978

Der Markt Kellmünz wird Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Altenstadt.

12.1.1989

Die Illerbrücke wird wegen Baufälligkeit gesprengt.

21.9.1990

Die neue Illerbrücke wird feierlich eingeweiht und dem Verkehr übergeben (Baukosten: 2,4 Millionen DM).

29.11.1997

Einweihung der neuen Grundschule.

Mai 1999

Pfingsthochwasser

26. - 28.05.2000

125 jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr

Juni 2000

Startphase der Dorferneuerung

Februar 2002

Baubeginn der Kindergartenerweiterung

01.05.2002

Dienstbeginn von 1. Bürgermeister Wolfgang Huber

12.06.2002

Ernennung von Altbürgermeister Josef Aumann zum Ehrenbürger

06.06.2003

Einweihung der Kindergartenerweiterung

25.04.2004

Wahl des ersten Jugendrates

04.07.2004

Einweihung der neuen Bücherei im früheren Kindergartenpavillon

21.11.2004

Einweihung des erneuerten Kriegerdenkmals

April 2005

Sanierung der Flurdenkmäler

Mai 2005

Neubau eines Pumpwerks im Altwasser zur Hochwassersicherheit

07.07.2005

Wahl des ersten Ausländervertreters

14.07.2005

Erneuerung der Patenschaft mit der Bundeswehr

Juli 2005

Beachvolleyballplatz und Floß am Badesee

23.08.2005

Hochwasser mit dem höchsten bisher gemessenen Pegelstand

15.09.2005

Beginn der Bauarbeiten für die Erneuerung der Marktstrasse

24.11.2006

Herausgabe eines Bildbandes über Kellmünz

2007

Renovierung des Rathauses

21.03.2007

Verkauf der alten Schule an Rainer Butzbach, der sie zu einer modernen

barrierefreien Wohnanlage umbaut

15.06.2007

Einweihung des Dorfbrunnens am Marktplatz gestiftet von der

Familie Arnold Butzbach

August 2007

Errichtung einer Urnenwand am Friedhof

04.12.2007

Freigabe der erneuerten Treppenanlage beim Kolpingheim

2008

Einführung des Gelben Sacks bei gleichzeitigem Erhalt des Wertstoffhofes

Juni 2008

Ausbau der Marktstrasse und der Erneuerung des Marktplatzes

30.06.2008

Die Filzfabrik Stegmann wird geschlossen

26.07.2008

Tag der offenen Tür in der Wohnanlage "Zur alten Schule"

07.01.2009

Eröffnung der Kinderkrippe im Anbau an den Kindergarten

30.01.2009

2. Änderung des Flächennutzungsplanes

01.02.2009

Baubeginn der neuen Brücke über den Illerkanal

10.05.2009

Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses am Steinweg

01.06.2009

Baubeginn des Schützenheimes

04.02.2010

Ernennung von Arnold Butzbach zum Ehrenbürger

März 2010

erster Wochenmarkt auf dem Marktplatz

01.09.2011

Mittagsbetreuung in der Grundschule

08.05.2011

Bürgerentscheid zum Ausbau der Staigstraße

56 % Wahlbeteiligung davon 59 % Ja- und 40 % Nein-Stimmen

28.05.2011

Einweihung des Radweges Kellmünz - Babenhausen

Gesamtbaukosten 1. Mio €. Der Anteil des Marktes Kellmünz beträgt 50.000€.

01.06. - 05.06.2011

100 Jahre TSV Kellmünz

10.07.2011

Einweihung des neuen Schützenheimes an der Römerstrasse

Zuschuss der Marktgemeinde 30.000 €.

24.10.2011

Beginn des Ausbaus der Staigstraße

29.11.2011

Vertrag mit der Telekom über den Breitbandausbau

2012

Schützenverein 125-jähriges Jubiläum und 40. Gauschießen

August 2012

Sanierung der Römerstraße

Oktober 2012

Auftrag zur Umsetzung einer gesplitteten Abwassergebühr

Oktober 2012

Baugebiet "östlich der Straße am Sandberg" - Beginn der Erschließung

Dezember 2012

Erwerb des Bahnhofsumfeldes von der DB

April 2013

Versteigerung des Kellmünzer Bahnhofs

Quelle: kellmuenz.de



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter