Geschichte von Kempen, Nordrhein-Westfalen in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Zu der Stadt Kempen gehören die Stadtteile: • Kempen • Schmalbroich, dieser Stadtteil fasst die verschiedenen Bauerschaften rund um Kempen zusammen • St. Hubert, etwa 2 km nordöstlich von Kempen entfernt. • Tönisberg, leicht erhöht im äußersten Nordosten des Stadtgebiets gelegen. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 34 865 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Königliches Gymnasium Thomäum, 1918 |
![]() Burgring, 1911 |
![]() Burgring, 1919 |
![]() Denkmal Thomas von Kempen |
![]() Georgsbrunnen und Kuhstraße, 1918 |
![]() Georgsbrunnen, 1939 |
![]() Gymnasium, 1956 |
![]() Königliche Lehrerseminar |
![]() Königliches Gymnasium Thomäum |
![]() Krankenhaus |
![]() Kuhtor |
![]() Loe-Denkmal und Gymnasium, 1919 |
![]() Marktplatz |
![]() Moorenring, 1918 |
![]() Peterstraße, 1908 |
![]() Peterstraße, 1919 |