Geschichte von Kierspe, Nordrhein-Westfalen in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Das Stadtgebiet ist nicht in Ortsteile gegliedert. Kierspe ist räumlich unterteilt in den alten Ortskern um die Margarethenkirche, das „Dorf“, Rönsahl und den im Volmetal gelegenen Ortsteil „Bahnhof“. Mit Anschluss des Ortes an die Bahnstrecke entstand seinerzeit dieser jüngere Ortsteil. Ortslagen von Kierspe (Aufzählung unvollständig): Antlenberg, Auf der Mark, Bahnhof, Becke, Beckinghausen, Beerenburg, Belkenscheid, Benninghausen, Berken, Berkenbaum, Berkermühle, Blechen, Börlinghausen, Bollwerk, Bordinghausen, Brake, Breye, Bruch, Bungenroth, Burg, Bürhausen, Dorf, Dorn, Dörscheln, Düren, Dürenerhaus, Eicken, Eickener Mühle, Eickerhof, Eickmannsholt, Elbringhausen, Eltinghausen, Feld, Felderhof, Fernhagen, Friedrichstal, Glietenberg, Grünenbaum, Grünenschlade, Gut Haarbecke, Haarhausen, Halzenbach, Hammecke, Haustätte, Hemecke, Herlinghausen, Hinterste Berg, Hinterste Vornberg, Höckinghausen, Höferhof, Höhlen, Holt, Hölterhaus, Hüttebruch, Immelscheid, In der Grüne, In der Mark, Kierspehagen, Kiersper Wöste, Kiersper Löh, Kiersper Oberhof, Lammecke, Linden, Lingese, Loh, Lohfeld, Meienborn, Mittelheukelbach, Mühlenschmidthausen, Neue Brücke, Neuenhaus, Niederhohenholten, Nott, Oberheukelbach, Oberhohenholten, Ohl, Pielenhöhlen, Quabecke, Rhadermühle, Rensiepen, Rhinschen Schmidthausen, Rönsahl, Rönsahler Löh, Rönsahler Wöste, Romberg, Sankel, Schleipe, Sessinghausen, Sprotterhammer, Stöcken, Thal, Varmert, Vollme, Vorderste Berg, Vorderste Vornberg, Vornholt, Vorth, Vortherhammer, Wällen, Werfelscheid, Windfuhr, Wolzenburg Gründungszeitpunkt: Einwohner: 16 272 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Panorama von Kierspe |
![]() Jugendherberge, 1931 |
![]() Kriegerdenkmal und Kirche, 1933 |
![]() Panorama von Stadtteil Rönsahl |
![]() Panorama von Stadtteil, 1961 |
![]() Pfarrkirche St Josef, 1978 |
![]() Postamt, Kölner Straße, St Joseph Kirche, 1965 |
![]() Volmetal - Bahnhof |