Geschichte von Klipphausen, Sachsen in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzOrtsgliederung: Die Gemeinde entstand 1999 aus dem Zusammenschluss dreier vormals selbständiger Gemeinden. Am 1. Juli 2012 kam die Gemeinde Triebischtal dazu. Ihr Gemeindegebiet wurde in drei weitere Ortschaften aufgeteilt. Klipphausen Hühndorf, Kleinschönberg, Lampersdorf, Lotzen, Röhrsdorf, Sachsdorf, Sora, Weistropp Scharfenberg Batzdorf, Bergwerk, Bockwen, Gruben, Naustadt, Pegenau, Polenz, Reichenbach, Reppina, Reppnitz, Riemsdorf, Spittewitz Gauernitz Constappel, Hartha, Pinkowitz, Wildberg Tanneberg Burkhardswalde, Groitzsch, Perne, Rothschönberg, Schmiedewalde Miltitz Garsebach, Munzig, Robschütz, Roitzschen, Semmelsberg Taubenheim Kettewitz, Kobitzsch, Piskowitz, Seeligstadt, Sönitz, Ullendorf, Weitzschen Gründungszeitpunkt: Einwohner: 10 280 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Blick auf Miltitz, Luftbild, 1941 |
![]() Burkhardswalde - Dorf Gasthof, Personen vor Fachwerkhaus, 1950 |
![]() Constappel - Wohnhaus und Förster mit Hund, 1903 |
![]() Gasthof Klipphausen mit Konzert und Ballsaal, besitzer Otto Schöne, 1903 |
![]() Gasthof Lampersdorf |
![]() Gauernitz - Dampfschiff Haltestelle mit Dampfer 'Königstein', 1902 |
![]() Gauernitz - Dampfschiff Haltestelle, Dampfer und Gauernitzer Insel, 1902 |
![]() Gauernitz - Herrschaftlicher Gasthof, besitzer Paul Heinrich, 1911 |