Geschichte von Kalbe (Milde) Land Sachsen-Anhalt in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: bis 1952 Calbe an der Milde Die Stadt ist in 16 Ortschaften (ehemalige Gemeinden) gegliedert. Zu ihnen gehören gleichnamige und andere Ortsteile mit Wohnplätzen.
Gründungszeitpunkt: Einwohner: 7 787 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||||||
![]() Aufgang zur Burg |
![]() Bahnhof, 1910 |
![]() Bahnhof, zwischen 1920 und 1930 |
![]() Bahnhof, 1952 |
||||
![]() Bahnhofstraße, 1965 |
![]() Blick am Stadtgebäude, 1906 |
![]() Franz-Seldte Straße |
![]() Kalbe - Stadt der 100 Brücken, 1936 |
![]() Kulturhaus |
![]() Platz des Friedens |
![]() Salzwedeler Straße |
![]() Wassermühlenwerke |
Geschichte
Bereits am Ende der letzten Eiszeit hinterließen spätpaläolithische und mesolithische Jäger und Sammler zahlreiche Artefakte aus Stein, Knochen und Geweih im Moor von Kalbe.
Erstmals wurde Kalbe im Jahr 983 urkundlich erwähnt. In der Chronik des Bischofs und Geschichtsschreibers Thietmar von Merseburg wurde der Ort bei der Schilderung der Zerstörung des Laurentiusklosters durch aufständische Slawen genannt.
Kalbe gehörte bis 1952 zum Landkreis Salzwedel, wurde aber im Zuge der Verwaltungsreform in der DDR zu einer Kreisstadt im neu gegründeten Bezirk Magdeburg. Zur Unterscheidung von Calbe (Saale) wird Kalbe seitdem mit einem „K“ geschrieben. Der Kreis Kalbe wurde Ende 1987 bereits wieder aufgelöst und die Stadt dem Kreis Gardelegen zugeteilt.
Quelle: de.wikipedia.org