Geschichte von Kelbra (Kyffhäuser) Land Sachsen-Anhalt in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Kelbra (Kyffhäuser) ist eine Landstadt in der Verbandsgemeinde Goldene Aue im Landkreis Mansfeld-Südharz, dort aus dem ehemaligen Kreis Sangerhausen, im thüringisch geprägten Teil Sachsen-Anhalts. Zu Kelbra gehören heute die Ortsteile Sittendorf, Thürungen und Tilleda. Altendorf, einst ein westlich direkt an der ehemaligen Stadtmauer befindliches unabhängiges Dorf wurde bereits im 19. Jahrhundert eingemeindet und ist Teil des unmittelbaren Stadtgebietes. Zum äußeren Gebiet der Stadt gehören auch die nicht mehr existierenden Wüstungen Ramderode (am Hernsgenberg zwischen Kelbra und Roßla gelegen), Lindeschu und Nauritz (letztere beiden am Siechengraben zwischen Kelbra und Sittendorf), Topfstedt (unmittelbar südlich Bergas an der Thyra gelegen), Hirschbach (nördlich von Tilleda) und Steden (östlich von Tilleda an der Kleinen Helme oder Wolweda gelegen). Gründungszeitpunkt: Einwohner: 3 453 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Beyer's Hotel |
![]() Blick von der Brücke zur Kirche, 1911 |
![]() Blick zur Kirche |
![]() Hotel 'Tourist' |
![]() Kaiser Wilhelm I (oben am Pferd) und Friedrich I Barbarossa (unten) Denkmal am Kyffhäusergebirge, um 1900 |
![]() Kaiser Friedrich I Barbarossa Denkmal am Kyffhäusergebirge, 1928 |
![]() Kaiser Wilhelm I (oben am Pferd) und Friedrich I Barbarossa (unten) Denkmal am Kyffhäusergebirge, 1967 |
![]() Klostergarten, Kirche, 1929 |