Geschichte von Klietz, Sachsen-Anhalt in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Klietz ist eine Gemeinde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Sie gehört der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Schönhausen (Elbe) hat. Das Gemeindegebiet von Klietz liegt am Nordwestrand des Landes Schollene, einem waldreichen Endmoränenbogen, der sich zwischen den hier parallel verlaufenden Flüssen Elbe und Havel auf einer Länge von 30 Kilometern erstreckt. Zwischen Klietz und der Elbe, die die westliche Gemeindegrenze bildet, liegen die ausgedehnten, von zahlreichen Gräben durchzogenen, Elbauen; an der gegenüberliegenden Elbseite liegt die Kleinstadt Arneburg. Teile der Klietzer Heide und der Ferchelschen Heide östlich und südöstlich von Klietz werden seit Jahrzehnten als Truppenübungsplatz genutzt. Zu Klietz mit den Siedlungen Altdorf, Friedenssiedlung und Seesiedlung gehören die Ortsteile Neuermark-Lübars und Scharlibbe. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 1739 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Blick zur Kirche |
![]() Blick vom Kirchturm, Sandauer Strasse, Handlung Ziemann, Klietzer See |
![]() Dorfstraße |
![]() Gasthaus zur Post |
![]() Gasthof Adolf Neumann, Inhaber Alwin Herms, 1942 |
![]() Hamburger Straße, 1937 |
![]() Mühle am Seeufer, 1964 |
![]() Sandauer Straße, 1971 |