Geschichte von Lennestadt, Nordrhein-Westfalen in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Die Stadt Lennestadt hat 43 Ortsteile und entstand durch die kommunale Gebietsreform des Kreises Olpe am 1. Juli 1969 aus den bisher selbstständigen Gemeinden Elspe, Grevenbrück, Kirchveischede, Oedingen, Saalhausen sowie Altenhundem aus der Gemeinde Kirchhundem. Durch die Gebietsreform 1975 kam Milchenbach aus der Gemeinde Lenne dazu. Bei beiden Gebietsreformen wurden Gemeindegrenzen geändert und einzelne Orte Nachbargemeinden zugeteilt. Zum Stadtgebiet Lennestadt gehören folgende Ortschaften: Altenhundem, Altenvalbert, Bilstein, Bonzel, Bonzelerhammer, Brenschede, Bruchhausen, Burbecke, Einsiedelei, Elspe, Elsperhusen, Ernestus, Germaniahütte, Gleierbrück, Grevenbrück, Hachen, Halberbracht, Haus Hilmecke, Haus Valbert, Hengstebeck, Hespecke, Kickenbach, Kirchveischede, Langenei, Maumke, Meggen, Melbecke, Milchenbach, Neukamp, Oberelspe, Obermelbecke, Obervalbert, Oedingen, Oedingerberg (früher Berge), Oedingermühle, Saalhausen, Schmellenberg, Sporke, Stöppel, Störmecke, Theten, Trockenbrück, Weißenstein Gründungszeitpunkt: Einwohner: 25 755 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Aussichtsturm 'Hohe Bracht' mit angegliedertem Restaurant-Café |
![]() Ortsteil Saalhausen - Ehrenmal, 1972 |
![]() Burg Bilstein |
![]() Burg Bilstein, 1958 |
![]() Bau Missionsschule 'Maria Königin' |
![]() Missionshaus 'Maria Königin', blick mit Aussichtsturm 'Hohe Bracht' |
![]() Panorama von Ortsteil Bruchhausen, 1910 |
![]() Panorama von Ortsteil Grevenbrück, 1952 |