Author
Alte Historische Fotos und Bilder Meckenbeuren, Baden-Württemberg
Old historical photos and pictures Meckenbeuren, Baden-Wuerttemberg
Wappen Meckenbeuren

9 Jahren auf dem Server von https://fornex.com, hosting sehr gut, ich habe dich empfohle.


Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Baden-Württemberg

Geschichte von Meckenbeuren, Baden-Württemberg in Fotos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Zur Gemeinde Meckenbeuren gehören neben dem Kernort der Ortsteil Obermeckenbeuren (seit 1810), die 1937 eingemeindeten ehemaligen Gemeinden und heutigen Ortsteile Brochenzell und Liebenau (mit den Weilern Brugg, Hegenberg, Hirschach, Knellesberg, Langentrog, Schwarzenbach, Senglingen und Weiler, den Höfen Berg, Buch, Furt, Hasenwinkel, Hohenreute, Holzbauer, Hungersberg, Kratzerach, Laufenen, Lohner, Madenreute, Mühlebach, Ottmarsreute, Rebholz, Regler, Reuter, Sandgrub, Stengele, Straß, Untertennenmoos und die Häuser Habacht) sowie die 1972 eingemeindete Ortschaft Kehlen (mit den Dörfern Kehlen und Reute, den Weilern Buch, Gerbertshaus, Gunzenhaus, Holzreute, Lochbrücke, Sammletshofen, Sassen, Schürten, Schuppenwies, Sibratshaus und Siglishofen, den Höfen Großbuch, Hechelfurt und Schindelhof sowie den Häusern Schübelbeer).

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 13 252

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Meckenbeuren. Bahnhof, Kirche, Kaufhaus von Peter Martin, Schule
Bahnhof, Kirche, Kaufhaus von Peter Martin, Schule
Meckenbeuren. Kirche, 1960
Kirche, 1960
Meckenbeuren. Liebenau, Fliegeraufnahme
Liebenau, Fliegeraufnahme
Panorama von Meckenbeuren
Panorama von Meckenbeuren

Geschichte

Die Gemeinde wurde als solche erstmals im Jahr 1496 urkundlich erwähnt, doch schon 879 verzeichnet ein Dokument des Klosters St. Gallen einen hier ansässigen Siedler namens Megi. Ob der Name Meckenbeuren auf diesen zurückgeführt werden kann, ist umstritten. Als gesichert kann jedoch das Datum 4. August 1278 für die erste urkundliche Erwähnung des Namens „Meckenburron“ betrachtet werden. Im Hauptstaatsarchiv Stuttgart befindet sich die entsprechende Urkunde. Diese ist ausgestellt von Papst Nikolaus III. und wurde vom damaligen Abt des Klosters Weingarten, Hermann von Bichtenweiler, in Rom erbeten, um die Besitzungen des Klosters abzusichern. Sicher handelt es sich bei „Meckenburron“ um das heutige Meckenbeuren.

Wahrscheinlich ab 1094 gehörte das Gebiet zum Kloster Weingarten. 1530 wurde es für 3100 Gulden an den Grafen Haug von Montfort verkauft und damit Teil der Grafschaft Montfort.

1780 musste das verschuldete Haus Montfort seine Güter an die österreichischen Vorlande abtreten. Unter Napoleon fiel die Gemeinde 1806 an Bayern, das sie 1810 im entsprechenden Grenzvertrag an Württemberg abtrat. Bei der Umsetzung der neuen Verwaltungsgleiderung wurde der Ort dem Oberamt Tettnang zugeordnet.

Einen entscheidenden Wachstumsschub brachte der Gemeinde die Eisenbahn. Der Bahnhof an der Südbahn von Ulm nach Friedrichshafen im Jahr 1847 stellte den Anschluss an das noch junge Streckennetz der Württembergischen Staatsbahnen her. Das Volkslied „Auf de schwäbsche Eisebahne“ erwähnt im Refrain auch Meckenbeuren. Die inzwischen stillgelegte Bahnstrecke Meckenbeuren–Tettnang war 1895 die erste elektrisch betriebene Vollbahn Deutschlands.

Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte Meckenbeuren 1938 zum Landkreis Friedrichshafen, der ab 1945 wieder Landkreis Tettnang hieß. Meckenbeuren war nach dem Zweiten Weltkrieg Teil der französischen Besatzungszone und geriet somit 1947 zum neu gegründeten Land Württemberg-Hohenzollern, welches 1952 im Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern des neuen Bundeslandes Baden-Württemberg aufging.

Am 1. Mai 1972 wurde die zuvor selbständige Gemeinde Kehlen nach Meckenbeuren eingemeindet.

1973 erfolgte die Kreisreform in Baden-Württemberg, bei der Meckenbeuren zum Bodenseekreis kam.

Quelle: de.wikipedia.org



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter