Geschichte von Mutterstadt, Rheinland-Pfalz in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Mutterstadt ist eine verbandsfreie Gemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar. Der Ort ist – anders als es der Name vermuten lässt – keine Stadt, sondern ein Großdorf und leitet seinen Namen nicht von dem Wort „Mutter“ her, sondern von einem mittelalterlichen Personennamen Muothari (oder Muther). Mutterstadt ist bekannt für seine international erfolgreichen Gewichtheber und für den Pfalzmarkt, den größten deutschen genossenschaftlichen Gemüsegroßmarkt. Mutterstadt liegt in der Rheinebene im Osten der Pfalz und ist etwa 10 Kilometer vom Zentrum der Stadt Ludwigshafen am Rhein entfernt. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 12 844 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Blick auf Mutterstadt, 1920 |
![]() Evangelische Kirche |
![]() Haus mit Einwohner, 1913 |
![]() Katholische Kirche, 1919 |
![]() Neustädter Straße, 1914 |
![]() Neustädter Straße |
![]() Oggersheimer-Straße, 1918 |
![]() Pestalozzischule, 1925 |
Geschichte
Das Gebiet Mutterstadts war – wie Ausgrabungsfunde zeigen – bereits in der Steinzeit bewohnt. In der Römerzeit führte eine römische Fernstraße von Italien über Basel nach Mainz am Ort vorbei.
Die ersten fränkischen Siedlungen in der Gegend waren Orte mit der Namensendung „-heim“. Siedlungen, deren Namen auf „-stadt“ enden, entstanden vermutlich etwas später, als die fränkische Oberschicht durch neue Siedler Verstärkung erhielt. Erstmals urkundlich erwähnt wurde der Ort im Lorscher Codex bei einer Schenkung im Jahr 767 oder 768 mit „mutherstather marca“ (Mutterstadter Gemarkung). Die Endung „-stadt“ verweist hierbei nicht auf eine Stadtgründung im heutigen Sinne, sondern auf eine „Stätte“, Stelle.
Am 1. Januar 1930 trat Mutterstadt Gebietsteile zur Bildung der neuen Gemeinde Limburgerhof ab.
Quelle: de.wikipedia.org