Geschichte von Norden, Niedersachsen in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Norden besteht aus der Kernstadt und zehn offiziellen Ortsteilen. Die Kernstadt umfasst neben dem alten Stadtzentrum die ehemalige Gemeinde Sandbauerschaft mit den Stadtteilen Ekel, Lintel und Westgaste. Diese unterteilen sich wiederum in diverse Stadtviertel und Wohnbereiche wie zum Beispiel Neustadt, Westlintel, Ostlintel, Ekeler Gaste, In der Wirde, Vierzig Diemat, Martensdorf oder das Millionenviertel. Ihnen ist gemein, dass sie administrativ keine, im täglichen Sprachgebrauch der Einwohner jedoch sehr wohl eine Bedeutung haben. Die weiteren Ortsteile sind Bargebur, Leybuchtpolder, Neuwesteel, Norddeich (welches bis 1972 den Namen Lintelermarsch trug), Ostermarsch, Süderneuland I, Süderneuland II, Tidofeld, Westermarsch I und Westermarsch II. Die Kernstadt und die Ortsteile Bargebur, Norddeich, Süderneuland I und Süderneuland II, sowie Teile von Westermarsch II sind baulich überwiegend zusammengewachsen, und formen, mit Ausnahme von Norddeich und Westermarsch II, die ausgedehnten Wohn- und Gewerbegebiete im Süden und Osten der Stadt. In diesem „Ballungsraum“ leben etwa 92,5 Prozent der gesamten Stadtbevölkerung. Die verbleibenden Ortsteile sind nach wie vor sehr ländlich geprägt und überwiegend äußerst spärlich besiedelt, nehmen jedoch den weitaus größten Teil der städtischen Gesamtfläche ein. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 25 056 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: | |||
![]() Altes Giebelhaus, anno 1576, Osterstraße |
![]() Ludgeri Kirche mit Glockenturm, 1963 |
![]() Rathaus, 1939 |
![]() Windmühlen, blick von der Bahnhofstraße |