Geschichte von Oer-Erkenschwick, Nordrhein-Westfalen in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Die Stadt gliedert sich in die Ortsteile Honermann-Siedlung im äußersten Westen, Oer im Westen, Klein-Erkenschwick im Norden der Mitte, Groß-Erkenschwick im Süden der Mitte, Rapen im Osten und den großen, aber kaum besiedelten Stadtteil Haard im Nordnordwesten, der ganz im Waldhügelland der Haard liegt. Die beiden Teile Erkenschwicks nehmen zusammen weniger Fläche ein als die beiden unmittelbar angrenzenden äußeren Stadtteile Oer und Rapen für sich, haben aber bereits einzeln mehr Einwohner als Oer und Rapen. Der Stadtteil Honermann-Siedlung schließlich wird, von der namensgebenden Siedlung abgesehen, in der Hauptsache landwirtschaftlich genutzt, was auch auf den Westen und Süden Oers zutrifft. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 31 569 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Oer - Haardschenke 'Mutter Wehner', 1954 |
![]() Panorama der Stadt, 1977 |
![]() Erkenschwick - St. Agnesstift, 1934 |
![]() Stimbergschule, 1927 |
![]() Oer - Vestische Jugendherberge |
![]() Erkenschwick - Westerbachstraße, 1923 |
![]() Zeche Ewald, Fortsetzung |
![]() Zeche Ewald, Fortsetzung III und IV |