Geschichte von Overath, Nordrhein-Westfalen in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Neben dem Hauptort mit etwa 8000 Einwohnern gehören zur Stadt Overath folgende Stadtteile: Brombach, Heiligenhaus, Immekeppel, Marialinden, Steinenbrück, Untereschbach, Vilkerath Weitere Ortslagen sind die Ortsteile: Abelsnaaf, Aggerhof, Aggermühle, Alemich, Altenbrück, Bettenachen, Bengelshöhe, Bernsau, Birken, Birkenhof, Bixnaaf, Bixnaafermühle, Blindenaaf, Blindenaafermühle, Breidenassel, Breitenstein, Brombacherberg, Broich, Brücke, Büchel, Burg, Burghof, Burgholz, Büscherhöfchen, Büscherhöfchen, Cyriax, Dahl, Diepenbroich, Eulenthal, Fahn, Falkemich, Federath, Ferrenberg, Fischermühle, Großbernsau, Großbuchholz, Großoderscheid, Großhurden, Großschwamborn, Grube Nikolaus, Hagen, Halfenslennefe, Halzemich, Hammermühle, Hardt, Hentgesnaaf, Höhe, Hufe, Hufenstuhl, Katzemich, Kepplerburg, Kirschbaum, Klef, Klefhaus, Kleinoderscheid, Kleinschwamborn, Kotten, Krahwinkel, Kram, Krampenhöhe, Kreutzhäuschen, Landwehr, Leffelsend, Linde, Lokenbach, Lölsberg, Lombachsmühle, Lorkenhöhe, Meegen, Meegen, Meesbalken, Mittelauel, Neichen, Neuenhaus, Niedergrützenbach, Oberauel, Obergrützenbach, Obermiebach, Obersteeg, Obervilkerath, Oderscheiderberg, Oderscheiderfeld, Probstbalken, Rappenhohn, Rittberg, Rott, Rottfeld, Schalken, Schiefenthal, Schlingenthal, Schmitzbüchel, Schommelsnaaf, Schwellenbachermühle, Siebelsnaaf, Siefen, Tixhoven, Unterauel, Untermiebach, Untervilkerath, Vilshoven, Viersbrücken, Voßwinkel, Warth, Wasser, Weißenstein, Wüststeimel Gründungszeitpunkt: Einwohner: 27 118 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Aggerbrücke in Overath |
![]() Bahnhof, 1919 |
![]() Untereschbach - Bahnhof und Güterbahnhof |
![]() Die neue Kirche von Immekeppel - der Sülztaler Dom - Konsekration der Kirche am 6. 8. 1891 |
![]() Ein malerischer Winkel von Stadt |
![]() Ein malerischer Winkel mit automobil |
![]() Hauptstraße |
![]() Hauptstraße |