Author
Alte Historische Fotos und Bilder Raguhn-Jeßnitz, Sachsen-Anhalt
Old historical photos and pictures Raguhn-Jeßnitz, Saxony-Anhalt

9 Jahren auf dem Server von https://fornex.com, hosting sehr gut, ich habe dich empfohle.


Städte der Welt • Der Städte Deutschland • Liste der Städte Land Sachsen-Anhalt

Geschichte von Raguhn-Jeßnitz, Sachsen-Anhalt in Fotos
History of Raguhn-Jeßnitz, Saxony-Anhalt in photos

Eine kleine historische Referenz

Geographie: Die Stadt Raguhn-Jeßnitz ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Sie entstand am 1. Januar 2010 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Altjeßnitz, Jeßnitz (Anhalt), Marke, Raguhn, Retzau, Schierau, Thurland und Tornau vor der Heide, die vormals zur Verwaltungsgemeinschaft Raguhn gehörten.

Stadtgliederung:

Altjeßnitz, Hoyersdorf, Jeßnitz (Anhalt), Kleckewitz, Lingenau, Marke, Möst, Niesau, Priorau, Raguhn, Retzau, Roßdorf, Schierau, Thurland, Tornau vor der Heide

Gründungszeitpunkt:

Einwohner: 8 909

Geschichte:

Sehenswürdigkeiten:

Raguhn-Jeßnitz. Altjeßnitz - Fabrik
Altjeßnitz - Fabrik
Raguhn-Jeßnitz. Brauhausstraße, Tabakwarenhandlung, 1909
Brauhausstraße, Tabakwarenhandlung, 1909
Raguhn-Jeßnitz. Gaststätte 'Deutsches Haus', 1932
Gaststätte 'Deutsches Haus', 1932
Raguhn-Jeßnitz. Jeßnitz - Adolf Hitler Straße
Jeßnitz - Adolf Hitler Straße
Raguhn-Jeßnitz. Jeßnitz - Bahnhofstraße
Jeßnitz - Bahnhofstraße
Raguhn-Jeßnitz. Jeßnitz - Brücke über Mulde, um 1940
Jeßnitz - Brücke über Mulde, um 1940
Raguhn-Jeßnitz. Jeßnitz - Herrenhaus, 1917
Jeßnitz - Herrenhaus, 1917
Raguhn-Jeßnitz. Jeßnitz - Karl Liebknecht Straße, 1982
Jeßnitz - Karl Liebknecht Straße, 1982
Raguhn-Jeßnitz. Jeßnitz - Kirche vor dem Halleschen Tor
Jeßnitz - Kirche vor dem Halleschen Tor
Raguhn-Jeßnitz. Jeßnitz - Marktplatz mit Sparkasse und Rathaus
Jeßnitz - Marktplatz mit Sparkasse und Rathaus
Raguhn-Jeßnitz. Jeßnitz - Raguhner Straße, 1943
Jeßnitz - Raguhner Straße, 1943
Raguhn-Jeßnitz. Katholischen Kirche, 1964
Katholischen Kirche, 1964
Raguhn-Jeßnitz. Kleckewitz - Gasthof zur Landeskrone, Saal und Kaffeegarten, 1912
Kleckewitz - Gasthof zur Landeskrone, Saal und Kaffeegarten, 1912
Raguhn-Jeßnitz. Lingenau - Gasthof Karl Fischar, Garten, Forsthaus, 1908
Lingenau - Gasthof Karl Fischar, Garten, Forsthaus, 1908
Raguhn-Jeßnitz. Raguhn - Adolf Hitler Straße
Raguhn - Adolf Hitler Straße
Raguhn-Jeßnitz. Raguhn - Maschinenbau und Metall Tuchfabrik AG, 1911
Raguhn - Maschinenbau und Metall Tuchfabrik AG, 1911
Raguhn-Jeßnitz. Raguhn - An der Bahnhof, 1920
Raguhn - An der Bahnhof, 1920
Raguhn-Jeßnitz. Raguhn - Bahnhof
Raguhn - Bahnhof
Raguhn-Jeßnitz. Raguhn - An der Mulde, 1953
Raguhn - An der Mulde, 1953
Raguhn-Jeßnitz. Raguhn - Mulde, Mühle, 1944
Raguhn - Mulde, Mühle, 1944
Raguhn-Jeßnitz. Raguhn - Neue Schule, 1942
Raguhn - Neue Schule, 1942
Raguhn-Jeßnitz. Raguhn - Neue Schule, 1943
Raguhn - Neue Schule, 1943
Raguhn-Jeßnitz. Raguhn - Stadtrandsiedlung
Raguhn - Stadtrandsiedlung
Raguhn-Jeßnitz. Schierau - Gasthaus, besitzer Alfred Herzog, See, 1918
Schierau - Gasthaus, besitzer Alfred Herzog, See, 1918

Geschichte von Ortsteile

Altjeßnitz

Altjeßnitz gehörte bis 1815 zum sächsischen Amt Bitterfeld und kam mit diesem im Ergebnis des Wiener Kongresses zu Preußen, wo es dem Landkreis Bitterfeld angehörte. Altjeßnitz ragte wie ein Sporn in anhaltisches Gebiet und war in drei Richtungen von diesem umgeben. Nur in Richtung Osten bestand Landverbindung an das eigene Territorium. Diese Verwaltungsgrenzen hatten bis 2010 Bestand; erst seitdem gibt es eine gemeinsame Verwaltung mit dem westlich der Mulde gelegenen Jeßnitz.

Seit dem ausgehenden 17. bis Mitte des 20. Jahrhunderts waren die Freiherren von Ende die Grundherren von Altjeßnitz. 1694 erwarb Hans Adam Freiherr von Ende das damalige Rittergut aus dem Besitz des Herren von Reppichau und baute es als Hauptsitz der Familie Ende zu einem vornehmen Landsitz aus. Im Stil des späten Barock entstand eine Schloss- und Parkanlage, darin der Irrgarten.

Jeßnitz (Anhalt)

Ursprünge

In einer Magdeburger Urkunde vom 17. Oktober 1259 wird der Name Jeßnitz erstmals zuverlässig erwähnt. Laut Überlieferung soll der Ort aber bereits im Jahre 1156 urkundlich aufgeführt worden sein. Der historische Stadtkern westlich der Mulde ging wahrscheinlich aus einer Fischersiedlung hervor. Im Jahr 1401 wird Jeßnitz als Stadt erwähnt. Der Name der Stadt lautete im Jahr 1265 Jezzant, 1285 de Jezaniz, 1297 Jessenitz und 1408 Geßnitz. Der Name ist zum althochdeutschen Wort jesän und dem mittelhochdeutschen jesen (= gären, aufbrodeln, schäumen) zu stellen, basierend auf dem indogermanischen Verbalstamm *ıës- (= wallen, schäumen). Damit wird vermutlich das Wesen der Mulde beschrieben. Später erfolgte eine Angleichung an die „-itz“-Namen der Umgebung. Eine andere Namenserklärung stellt Jeßnitz zum Wort jesion (slaw.) für Esche, da sich die Siedlung inmitten slawischen Siedlungsgebietes befand.

Frühe Neuzeit

Im Jahre 1408 erhielt Fürst Albrecht VI. von Anhalt-Dessau die Stadt als Meißnisches Lehen. 1534 führte der Reformator Fürst Georg III. von Anhalt-Dessau die lutherische Reformation ein. 1567 vernichtete ein Großfeuer viele Häuser der Stadt, darunter das Rathaus. 1583, 1610–13 und 1632 wurde die Stadt von der Pest heimgesucht, der ein großer Teil der Bevölkerung zum Opfer fiel.

21. Jahrhundert

Zu einer Namensänderung kam es am 16. April 2002, als sich die Stadt von Jeßnitz in Jeßnitz (Anhalt) umbenannte.

Im August 2002 wurde die Stadt in weiten Teilen durch das Elbhochwasser 2002, welches auch die Mulde betraf, überflutet. Infolgedessen wurde überlegt, auch die 1954 erbaute katholische St.-Norbert-Kirche abzureißen. Stattdessen wurde die Kirche jedoch zu einem Veranstaltungsort umgebaut.

Lingenau

1268 war die erste urkundliche Erwähnung als „Lyndenowe prope Hoyerstorp“ (Urkunde F. Siegfrieds an die Kirche zu Dessau). Das Dorf wurde ab dem Jahr 1994 um die Siedlung „Am Forsthaus“ erweitert. Damit stieg die Bevölkerungszahl sprunghaft auf über 200 Einwohner an. Dieser Trend setzt sich durch das Schließen der Baulücke an der Hauptstraße weiter fort.

Im Zuge der Eingliederung in die Stadt Raguhn-Jeßnitz im Jahre 2011 wurden die Straßennamen Hauptstraße, Siedlung und Am Wald umbenannt und tragen den Namen Am Lingenauer Wald. Die Straße Am Forsthaus heißt immer noch so.

Marke

1549 wurde Marke erstmals als Marke Nauendorf urkundlich erwähnt.

Möst

Die Orte Schierau, Möst und Priorau gehörten bis 1815 als Exklave im Fürstentum Anhalt zum kursächsischen Amt Bitterfeld. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kamen sie zu Preußen und wurden 1816 dem Kreis Bitterfeld im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem sie bis 1942 gehörten. Am 1. April 1942 wurde die preußische Exklave Schierau mit Möst und Priorau in den Landkreis Dessau-Köthen und damit Anhalt angegliedert.

Niesau, zwischen Schierau und der Mulde gelegen, gehörte hingegen immer zu Anhalt und somit seit seiner Gründung zum Landkreis (Dessau-)Köthen. Am 1. Juli 1950 wurde der Ort nach Schierau eingemeindet.

Möst wurde am 1. Januar 1957 ein Ortsteil von Schierau. Priorau folgte am 1. Januar 1973.

Priorau

Die Orte Schierau, Möst und Priorau gehörten bis 1815 als Exklave im Fürstentum Anhalt zum kursächsischen Amt Bitterfeld. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kamen sie zu Preußen und wurden 1816 dem Kreis Bitterfeld im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem sie bis 1942 gehörten. Am 1. April 1942 wurde die preußische Exklave Schierau mit Möst und Priorau in den Landkreis Dessau-Köthen und damit Anhalt angegliedert.

Niesau, zwischen Schierau und der Mulde gelegen, gehörte hingegen immer zu Anhalt und somit seit seiner Gründung zum Landkreis (Dessau-)Köthen. Am 1. Juli 1950 wurde der Ort nach Schierau eingemeindet.

Möst wurde am 1. Januar 1957 ein Ortsteil von Schierau. Priorau folgte am 1. Januar 1973.

Raguhn

Raguhn wurde erstmals 1285 urkundlich erwähnt. Der Ort entstand an dem strategisch wichtigen Mulde-Übergang der Straße von Halle nach Wittenberg.

Im Jahr 1395 wurde Raguhn durch Fürst Albrecht III. von Anhalt-Köthen die Gerichtsbarkeit über Hals und Hand bestätigt.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges, von Februar bis April 1945, wurde ein Außenlager des KZ Buchenwald für 200 bis 500 jüdische Frauenhäftlinge aus dem KZ Ravensbrück eingerichtet, die – neben sowjetischen Kriegsgefangenen – zur Zwangsarbeit für die Junkers Flugzeug- und Motorenwerke gezwungen wurden. Unter den Frauen befand sich auch Auguste van Pels, die 1942–1944 mit Anne Frank im Versteck des Amsterdamer Hinterhauses lebte.

Schierau

Die Orte Schierau, Möst und Priorau gehörten bis 1815 als Exklave im Fürstentum Anhalt zum kursächsischen Amt Bitterfeld. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses kamen sie zu Preußen und wurden 1816 dem Kreis Bitterfeld im Regierungsbezirk Merseburg der Provinz Sachsen zugeteilt, zu dem sie bis 1942 gehörten. Am 1. April 1942 wurde die preußische Exklave Schierau mit Möst und Priorau in den Landkreis Dessau-Köthen und damit Anhalt angegliedert.

Niesau, zwischen Schierau und der Mulde gelegen, gehörte hingegen immer zu Anhalt und somit seit seiner Gründung zum Landkreis (Dessau-)Köthen. Am 1. Juli 1950 wurde der Ort nach Schierau eingemeindet.

Möst wurde am 1. Januar 1957 ein Ortsteil von Schierau. Priorau folgte am 1. Januar 1973.

Thurland

Im Jahr 1308 wurde Thurland erstmals in einer Schenkungsurkunde urkundlich erwähnt.

Tornau vor der Heide

Im 13. Jahrhundert wurde Tornau vor der Heide erstmals urkundlich erwähnt.

Quelle: de.wikipedia.org



Robinson Rd, CB 13862 Nassau, NP, The Bahamas
Flag Counter