Geschichte von Schmallenberg, Nordrhein-Westfalen in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Zum Stadtgebiet Schmallenberg gehören seit der kommunalen Neugliederung 83 Ortschaften unterschiedlichster Größe: Almert, Altenhof, Altenilpe, Arpe, Bad Fredeburg, Berghausen, Berghof, Bödefeld, Brabecke, Bracht, Dorlar, Dornheim, Ebbinghof, Felbecke, Fleckenberg, Föckinghausen, Gellinghausen, Gleidorf, Grafschaft, Grimminghausen, Hanxleden, Harbecke, Hebbecke, Heiminghausen, Herschede, Hiege, Hoher Knochen, Holthausen, Hundesossen, Huxel, Inderlenne, Jagdhaus, Keppel, Kirchilpe, Kirchrarbach, Kückelheim, Landenbeckerbruch, Lanfert, Latrop, Lengenbeck, Lenne, Mailar, Menkhausen, Mittelsorpe, Mönekind, Nesselbach, Niederberndorf, Niederhenneborn, Niedersorpe, Nierentrop, Nordenau, Oberberndorf, Oberhenneborn, Oberkirchen, Oberrarbach, Obersorpe, Obringhausen, Ohlenbach, Osterwald, Rehsiepen, Rellmecke, Rimberg, Rotbusch, Schanze, Schmallenberg, Selkentrop, Sellinghausen, Sellmecke, Silberg, Sögtrop, Sonderhof, Störmecke, Twismecke, Vorwald, Waidmannsruh, Walbecke, Werntrop, Werpe, Westernbödefeld, Westfeld, Winkhausen, Wormbach, Wulwesort Gründungszeitpunkt: Einwohner: 24 997 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Panorama der Stadt |
![]() Panorama der Stadt, 1910 |
![]() Berghausen - Fremdenheim Friedhoff |
![]() Nordenau - Gasthof J. Gnacke |
![]() Grafschaft, Kloster |
![]() Grafschaft, Kloster, 1957 |
![]() Latrop, 1954 |
![]() Dorlar - Martinshof |