Geschichte von Schwalbach, Saarland in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: In Gemeinde Schwalbach es gibt drei Ortsteile: • Elm mit Sprengen, Derlen und Knausholz • Hülzweiler • Schwalbach mit Griesborn. Gründungszeitpunkt: Einwohner: 17 298 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
||||
![]() 55 Jahre Briefmarkenvereins Hülzweiler und Umgeburg, 1959 |
![]() Hülzweiler - Panorama von Straße und Gebäuden, 1918 |
![]() Elm-Sprengen - Kirche, Gasthaus und Metzgerei Hoffmann-Ruf, Ehrenfriedhof |
![]() Elm - Panorama von Bahnhof |
|
![]() Elm-Knausholz - Panorama von Orts |
![]() Bruchmühle, erstmals erwähnt zwischen 1830 und 1850 |
![]() Dahlems-Mühle, erstmals erwähnt 1339 |
![]() Kautzmühle werden mehrere Namen zugeschrieben - Augustinermühle oder Gabrielsmühle |
|
![]() Pulvermühle für die Pulverherstellung, Kohle, Schwefel und Salpeter |
![]() Schwindel-Mühle, erbaut 1813 |
![]() Schwomb-Mühle, erstmals erwähnt lange vor 1512 |
![]() Sprenger Mühle, erstmals erwähnt um 15. Jahrhundert |
Schwalbach Gestern und Heute
Die Gemeinde Schwalbach / Saar besteht in ihrer heutigen Form seit der zweiten Gebietsreform zum 01.01.1982. Drei Gemeindebezirke, Elm, Hülzweiler und Schwalbach, geben der Gemeinde Schwalbach - mit mehr als 18.000 Einwohnern die größte Gemeinde im Landkreis Saarlouis - ihr heutiges Gesicht. Schwalbach stellt sich als eine Kommune dar, in der Bürgernähe, hoher Wohn- und Freizeitwert und damit Lebensqualität großgeschrieben wird.
Die Gemeinde Schwalbach präsentiert sich heute als funktionelle Kommune mit attraktiven Wohngebieten, gut strukturierten Gewerbeflächen sowie umfangreichen Bereichen für die Naherholung, Freizeitgestaltung und sportliche Betätigung. Den rund 18.000 Einwohnern steht damit ein Gemeindegebiet von rund 2700 Hektar zur Verfügung, die zu einem Viertel von Wald bedeckt sind.
Schon immer waren die Gemeindebezirke, die sich in Schwalbach zusätzlich in die Ortsteile Schwalbach und Griesborn, in Elm in die Ortsteile Elm, Derlen, Knausholz und Sprengen gliedern, miteinander verbunden. Geschichtliche Gegebenheiten, Zeiten und Ereignisse, wie sie vielen Gebieten und grenznahen Regionen eigen sind, bilden hier die Zusammenhänge.
Der Rückblick in die Jahre 1793 und 1794 macht es deutlich: französische Truppen besetzten das linke Rheinufer, brachten den eingangs erwähnten Ortsteilen die französische Republik, später das napoleonische Kaiserreich, dann -ab 1815- das Königreich Preußen. So gab es stete Veränderungen, stete Wechsel.
Erheblich zerstört fanden die Überlebenden des zweiten Weltkrieges die einzelnen Ortsteile vor. Schweigsame Erinnerungen an die schrecklichen Kriegsjahre sind heute noch die über 1000 Grabstätten der Gefallenen auf dem Soldatenfriedhof im Gemeindebezirk Elm. Bürgerfleiß und Initiative waren es jedoch, durch die nicht nur nach und nach die Wunden des Krieges vernarbten. Es entstanden auch viele neue Wohngebiete, die die Gemeinde Schwalbach bis heute geprägt haben.
Quelle: schwalbach-saar.de
Geboren in (born in) Schwalbach, Saarland
♥ ♠ |