Geschichte von Staßfurt, Sachsen-Anhalt in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Staßfurt gliedert sich in folgende Orts- und Stadtteile: Altstaßfurt, Athensleben, Atzendorf, Brumby, Förderstedt, Glöthe, Hohenerxleben, Leopoldshall, Löbnitz, Löderburg, Lust, Neu Staßfurt, Neundorf, Rathmannsdorf, Rothenförde, Staßfurt (Altstadt), Staßfurt-Nord, Üllnitz Gründungszeitpunkt: Einwohner: 25 830 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Die schiefe Johanniskirche, 1934 |
![]() Eulenturm mit Blick auf die Kirche, 1917 |
![]() Heldendenkmal, 1930 |
![]() Hohenerxleben - Bahnhof |
![]() Oberschule am Friedensplatz, 1964 |
![]() Realprogymnasium |
![]() Wassertorstraße mit Post, Straßenbahn, 1909 |
![]() Wasserturm, 1910 |
Stadtgeschichte - Zeittafel
- 806 - Urkundliche Ersterwähnung von Staßfurt durch Karl den Großen
- 1180 - Verleihung des Stadtrechts
- 1278 - "Otto mit dem Pfeil" belagert das Schloss und wird dabei durch einen Pfeil verwundet
- 1420-1430 - Baubeginn des Turmes der St. Johanniskirche (Wehrturm)
- 1427-1467 - Bau von Wehranlagen (Doppelmauern, Wehrtürme und Rondelle)
- 1450 - Ein Spähturm der inneren Stadtmauer entsteht, der spätere Eulenturm
- 1564 - Hexenprozess in Staßfurt
- 1603 - Erste Beschreibung des Staßfurter Salzwerkes in der "Haligraphia" (Joh. Thölde)
- 1618-1648 - Der Dreißigjährige Krieg belastet die Stadt besonders ab 1625 durch wechselnde Besatzungen
- 1631 - Der kaiserliche Feldmarschall Tilly nimmt mehrmals Quartier im Werdenslebenschen Hause (heute Salzland-Theater)
- 1680 - Staßfurt wird brandenburg-preußisch unter Friedrich von Wilhelm Brandenburg
- 31.01.1852 - Eröffnung des Staßfurter Salzbergbaus
- 12.05.1857 - Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn
Verkehrsübergabe der Strecke Schönebeck-Salzelmen-Staßfurt
- 21.03.1861 - Dr. A. Frank erhält das Patent zur Chlor-Kalium-Herstellung
Erste Chemische Fabrik entsteht an der Atzendorfer Straße
- 03.05.1863 - Gründung der Sauerbrey-AG-Staßfurt, heute CAS AG
- 01.04.1866 - Eröffnung der Eisenbahnstrecke Staßfurt-Güsten
- 01.01.1873 - Gründung der Gemeinde Leopoldshall
- 27.07.1882 - Grundsteinlegung für die chemische Fabrik "Magdeburg-Buckau", später die Sodafabrik
- 07.04.1900 - Inbetriebnahme der Staßfurter Straßenbahn, Streckenlänge 10 km, Einstellung des Betriebes Ende 1957
- 29.01.1919 - Stadtrecht für Leopoldshall
- 26.05.1929 - Eröffnung des Stadtbades "Edelborn" durch Bürgermeister Max Eggert, Leopoldshall, entstanden aus einem Tagesbruch am 26.06.1899 (einziges Natursolefreibad Mitteleuropas)
- 01.04.1946 - Leopoldshall wird eingemeindet
- 27.05.1948 - Brand in der St. Johanniskirche in Staßfurt, nur der Turm blieb erhalten
- 15.08.1952 - Staßfurt wird Kreisstadt
- 1957 - Produktion der ersten Fernsehgeräte durch den VEB "Stern-Radio", später Alleinhersteller von Farbfernsehgeräten
- 1968 - Gelenktes Aussolen zur Gewinnung von Salzsole als Grundstoff für die Sodaproduktion
- 31.12.1972 - Beendigung des Kalibergbaus in Staßfurt mit der Schließung der Schachtanlage VI
- 1994 - Übergabe der Lehrter Straße für den Verkehr
- 1994 - Übergabe des neu gestalteten Königsplatzes - Teil des Sanierungsgebietes Alt-Staßfurt
- 15.04.-22.04.1994 - Jahrhunderthochwasser von Wipper, Liethe und Bode, Bodehöchststand 19.04.1994 - 3,86 m
- 01.07.1994 - Staßfurt und Aschersleben werden Landkreis Aschersleben-Staßfurt
- 21.04.1995 - Richtfest für das neue Bettenhaus des Kreiskrankenhauses - Übergabe am 01.06.1996
- 1996 - Inbetriebnahme des neuen Kraftwerkes
- 1996 - Abriss der alten Interimskirche - Gestaltung des historischen Umfeldes in ABM-Tätigkeit
- 1998 - Übergabe des 3. Bodeüberganges
- 1999 - Einzug in das neue Rathaus Hohenerxlebener Straße
- 2000 - Vernetzung der Industrie- und Gewerbestandorte als wirtschaftsfördernde Maßnahme
- 01.06.2002 - Eröffnung des BIDC Bürgerinformations- und Dienstleistungscenter
- 01.03.2003 - Eingemeindung von Hohenerxleben und Löderburg als Ortsteile der Stadt Staßfurt
- 01.01.2004 - Eingemeindung von Rathmannsdorf als Ortsteil der Stadt Staßfurt
- 01.01.2005 - Eintritt der Gemeinde Amesdorf und des Ortsteiles Warmsdorf in die Verwaltungsgemeinschaft Staßfurt
- 01.01.2009 - Eingemeindung von Neundorf, Förderstedt, Atzendorf, Brumby, Glöthe, Löbnitz und Ullnitz als Ortsteile von Staßfurt
- 2014 - Ersatzneubau der Bodebrücke
Quelle: stassfurt.de