Geschichte von Würselen, Nordrhein-Westfalen in Fotos
|
Eine kleine historische ReferenzGeographie: Im Zuge der Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen und des mit dieser in Zusammenhang stehenden Aachen-Gesetzes wurde das Gebiet der damaligen Stadt Würselen 1972 um weite Teile der bis dahin selbständigen Gemeinden Bardenberg und Broichweiden erweitert. Seitdem besteht Würselen aus den Ortsteilen: • Bardenberg • Broichweiden • Würselen Diese untergliedern sich wiederum in folgende Ortsteile: • Bardenberg - Pley, Bardenberg • Broichweiden - Broich, Euchen, Linden-Neusen, St. Jobs, Vorweiden, Weiden, Wersch • Würselen - Bissen, Dobach, Elchenrath, Grevenberg, Markt-Preck, Morsbach, Oppen-Haal, Scherberg, Schweilbach, Teut-Siedlung Gründungszeitpunkt: Einwohner: 38 823 Geschichte: Sehenswürdigkeiten: |
|||
![]() Bahnhof, 1940 |
![]() Hauptpfarrkirche |
![]() Kaiserstraße |
![]() Kirchenstraße mit Steinhaus, 1907 |
![]() Knaben Schule |
![]() Marktplatz mit Kirche |
![]() Morsbach - Grube Gouely |
![]() Zigarrenfabrik Karl Schiffer und Heinrich Reiss, 1919 |